1. Allgemeine Informationen
-
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Website, die unter folgender URL betrieben wird: apartamenty-maren.pl
-
Betreiber der Website und Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: ALGOR-INWEST JEREMIASZ ROGALA LEWICKI, ul. Gryfa Pomorskiego 19, 83-333 Chmielno
-
Kontakt-E-Mail-Adresse des Betreibers: chmielno9@wp.pl
-
Der Betreiber ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten im Hinblick auf die freiwillig über die Website bereitgestellten Daten.
-
Die Website verwendet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
-
Bearbeitung von Anfragen über das Formular
-
Präsentation von Angeboten oder Informationen
-
-
Die Website sammelt Informationen über Nutzer und deren Verhalten auf folgende Weise:
-
Durch freiwillig in Formularen eingegebene Daten, die in die Systeme des Betreibers übermittelt werden.
-
Durch das Speichern von Cookies („Keksen“) auf den Endgeräten der Nutzer.
-
2. Ausgewählte Methoden zum Schutz personenbezogener Daten, die vom Betreiber angewendet werden
-
Die Bereiche für die Anmeldung und die Eingabe personenbezogener Daten sind auf der Übertragungsebene (SSL-Zertifikat) gesichert. Dadurch werden personenbezogene Daten und Anmeldedaten, die auf der Website eingegeben werden, auf dem Rechner des Nutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
-
Personenbezogene Daten, die in der Datenbank gespeichert sind, werden so verschlüsselt, dass sie nur vom Betreiber mit einem entsprechenden Schlüssel gelesen werden können. Dadurch sind die Daten im Falle eines Datenbankdiebstahls vom Server geschützt.
-
Ein wesentliches Element des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung jeglicher Software, die vom Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet wird. Dies betrifft insbesondere regelmäßige Updates von Software-Komponenten.
3. Hosting
-
Der Dienst wird auf den Servern des Betreibers gehostet (technisch betrieben) von: Hostinger
-
Der Hosting-Anbieter führt zur Gewährleistung technischer Zuverlässigkeit Serverprotokolle. Folgende Daten können protokolliert werden:
-
angeforderte Ressourcen, identifiziert durch URL (Adressen der angeforderten Seiten oder Dateien),
-
Zeitpunkt des Anfrageeingangs,
-
Zeitpunkt der Antwortübermittlung,
-
Name der Client-Station – identifiziert über das HTTP-Protokoll,
-
Informationen über aufgetretene Fehler bei der Abwicklung von HTTP-Transaktionen,
-
URL der zuvor besuchten Seite (Referer-Link) – sofern der Zugriff über einen Link erfolgte,
-
Informationen über den vom Nutzer verwendeten Browser,
-
IP-Adresse,
-
Diagnosedaten im Zusammenhang mit der eigenständigen Bestellung von Diensten über Formulare auf der Website,
-
Informationen im Zusammenhang mit dem Empfang und Versand von E-Mails durch den Betreiber.
-
4. Ihre Rechte und zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung
-
In bestimmten Situationen hat der Administrator das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger weiterzugeben, wenn dies zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere folgende Empfängergruppen:
-
Hosting-Unternehmen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung
-
autorisierte Mitarbeiter und Kooperationspartner, die die Daten zur Erfüllung der Aufgaben der Website verwenden
-
Unternehmen, die im Auftrag des Administrators Marketingdienstleistungen erbringen
-
-
Ihre personenbezogenen Daten werden vom Administrator nicht länger verarbeitet, als es für die Durchführung der mit ihnen verbundenen Tätigkeiten erforderlich ist, wie sie durch gesonderte Vorschriften (z. B. zur Buchführung) definiert sind. Für Marketingzwecke werden die Daten nicht länger als 3 Jahre gespeichert.
-
Sie haben das Recht, vom Administrator Folgendes zu verlangen:
-
Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten,
-
deren Berichtigung,
-
deren Löschung,
-
Einschränkung der Verarbeitung,
-
Übertragung Ihrer Daten.
-
-
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Punkt 3.2 einzulegen – insbesondere gegen die Verarbeitung zum Zwecke berechtigter Interessen des Administrators, einschließlich Profiling. Das Widerspruchsrecht gilt jedoch nicht, wenn zwingende rechtliche Gründe für die Verarbeitung bestehen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen – insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Administrator können Sie Beschwerde bei der polnischen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen:
Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau -
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für die Nutzung der Website erforderlich.
-
Es können automatisierte Entscheidungen, einschließlich Profiling, in Bezug auf Sie getroffen werden, um Dienstleistungen im Rahmen des geschlossenen Vertrags zu erbringen sowie Direktmarketing durch den Administrator zu ermöglichen.
-
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Drittländer im Sinne der Datenschutzvorschriften übermittelt. Das bedeutet, dass sie nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden.
5. Informationen in Formularen
-
Die Website sammelt Informationen, die vom Nutzer freiwillig angegeben werden, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese bereitgestellt werden.
-
Die Website kann Informationen über Verbindungsparameter speichern (z. B. Zeitstempel, IP-Adresse).
-
In bestimmten Fällen kann die Website Informationen speichern, die die Verknüpfung der im Formular eingegebenen Daten mit der E-Mail-Adresse des Nutzers erleichtern. In einem solchen Fall erscheint die E-Mail-Adresse des Nutzers in der URL der Seite mit dem Formular.
-
Die im Formular eingegebenen Daten werden entsprechend dem Zweck verarbeitet, der sich aus der jeweiligen Funktion des Formulars ergibt – z. B. zur Bearbeitung einer Serviceanfrage, zur geschäftlichen Kontaktaufnahme oder zur Registrierung von Diensten.
-
Der jeweilige Kontext und die Beschreibung des Formulars informieren stets eindeutig über dessen Zweck.
6. Administrator-Logs
-
Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website können protokolliert werden.
-
Diese Daten werden zur Verwaltung und Administration der Website verwendet.
7. Wichtige Marketingtechniken
-
Der Betreiber verwendet zur statistischen Analyse des Website-Verkehrs Google Analytics (Google Inc., mit Sitz in den USA). Der Betreiber übermittelt dem Dienstanbieter keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Im Hinblick auf die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Nutzerpräferenzen kann der Nutzer die aus Cookies resultierenden Informationen mit folgendem Tool einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
-
Der Betreiber verwendet Remarketing-Technologien, die es ermöglichen, Werbeinhalte an das Verhalten des Nutzers auf der Website anzupassen. Dies kann den Eindruck erwecken, dass personenbezogene Daten des Nutzers zu Tracking-Zwecken verwendet werden – in der Praxis werden jedoch keine personenbezogenen Daten vom Betreiber an Werbeanbieter weitergegeben. Eine technische Voraussetzung für solche Maßnahmen ist die aktivierte Cookie-Verarbeitung im Browser.
8. Informationen zu Cookies
-
Die Website verwendet Cookies.
-
Cookies („Kekse“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und zur Nutzung der Webseiten des Dienstes bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer der Speicherung auf dem Endgerät sowie eine eindeutige Identifikationsnummer.
-
Die Entität, die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers speichert und Zugriff darauf erhält, ist der Betreiber der Website.
-
Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet:
-
Aufrechterhaltung der Sitzung des Nutzers nach dem Einloggen, sodass der Nutzer nicht auf jeder Unterseite Login und Passwort erneut eingeben muss;
-
Umsetzung der oben in Abschnitt „Wichtige Marketingtechniken“ genannten Ziele.
-
-
Innerhalb des Dienstes werden zwei grundlegende Arten von Cookies verwendet: „Session-Cookies“ (temporär) und „dauerhafte Cookies“ (persistent).
-
Session-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis der Nutzer sich ausloggt, die Website verlässt oder den Browser schließt.
-
Dauerhafte Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zur manuellen Löschung gespeichert.
-
-
Die Browsersoftware erlaubt standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Nutzer können diese Einstellungen jedoch ändern.
Der Webbrowser ermöglicht das Löschen oder automatische Blockieren von Cookies. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation Ihres Webbrowsers. -
Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann sich negativ auf einige Funktionen der Website auswirken.
-
Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, können auch von mit dem Websitebetreiber kooperierenden Drittanbietern verwendet werden, insbesondere von folgenden Unternehmen:
Google (Google Inc., USA), Facebook (Facebook Inc., USA), Twitter (Twitter Inc., USA).
9. Verwaltung von Cookies – Wie Man in Der Praxis Zustimmungen Erteilt und Widerruft
-
Wenn der Nutzer keine Cookies empfangen möchte, kann er die Einstellungen seines Browsers ändern.
Bitte beachten Sie: Das Deaktivieren von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, Sicherheit oder die Speicherung von Benutzereinstellungen erforderlich sind, kann die Nutzung der Website erschweren oder im Extremfall unmöglich machen. -
Um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie Ihren Webbrowser aus der untenstehenden Liste und folgen Sie den Anweisungen:
Mobilgeräte: